HERZLICH WILLKOMMEN AN DER FREILICHTBÜHNE BILLERBECK!
Liebe Theaterfreunde,
ein Besuch der Freilichtbühne Billerbeck ist für viele ein fester Programmpunkt im Sommer. Ob mit dem Nachwuchs bei unseren Familienstücken, mit Freunden oder dem Verein bei humorvoller Abendunterhaltung im Sonnenuntergang. Immer echtes Freilichttheater mitten in der Natur. Und auch zur kalten Jahreszeit heißen wir unser Publikum zu unseren Winter- und Studiostücken Herzlich Willkommen. Wir möchten unseren Gästen immer einen unvergesslichen Aufenthalt an unserer Freilichtbühne bieten. Unser Bühnenheim lädt vor und nach jeder Aufführung zum gemütlichen Zusammensitzen zu einem Glas Wein, Sekt, Bier oder kühlen Softdrink ein. In der Pause kann man Wurst vom Grill genießen oder sich bei einer unserer vielen Sondervorstellungen des Studiostücks beispielsweise Frühstück, Fingerfood oder Kaffee und Kuchen schmecken lassen.
550 Mitglieder zählen zur großen Familie der Freilichtbühne Billerbeck. Über 100 aktive Mitglieder arbeiten gemeinsam in den verschiedenen Abteilungen und sorgen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement dafür, dass wir jedes Jahr mit vier Produktionen unsere großen und kleinen Zuschauer erfreuen können. Während die Schauspieler sich nach der Spielzeit eine wohlverdiente Pause gönnen, ist für die Technik, die Requisite, die Kostüme und den Bühnenbau nahezu ganzjährig Saison. Getreu dem Motto „Nach der Premiere ist vor der Premiere“ gibt es bei uns immer etwas zu tun! Egal wo das Talent liegt – bei uns gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich einzubringen und an den tollen Gesamtwerken teilzuhaben. Informiere dich über einen der oberen Themenbereiche oder kontaktiere uns ganz einfach per Mail. Wer weiß, vielleicht bist du das nächste Mitglied in unserer Freilichtbühnen-Familie.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Die Geschäftsführung der Freilichtbühne-Billerbeck
MITGLIEDER
STÜCKE
JÄHRLICHE BESUCHER
GESCHÄFTSFÜHRUNG, VORSTAND & ABTEILUNGEN
Geschäftsführung Vorstandssprecher
Christian Alexander
Geschäftsführung Bühnenorganisation
Mathias Hüwe
Geschäftsführung Finanzen
Oliver König
Geschäftsführung Kultur
Christian Alexander
Geschäftsführung Marketing
Diana Lamers
Geschäftsführung Verwaltung
Dietmar Dirks
Abteilung Bühnenbau
Bianca Grzanowski
Abteilung Chor
Manfred Nattler
Abteilung Gastronomie
Anne Schumacher
Abteilung Kasse
Annette Rödiger
Abteilung Kostüm
-unbesetzt-
Abteilung Spielauschuss
Cornelius Demming
Abteilung Technik
Veit Feldmann
Aktivenvertretung
Claudia Kottke
Jugendvertretung
Sven Stegemann & Simon Röskens
Teenievertretung
Lea Pölling & Robin Rölver
DIE GESCHICHTE
Im Mai 1950 gründeten die Billerbecker Bürger Alex Hesselmann und Bernhard Engbers die Freilichtbühne am Stadtrand Billerbecks. Bereits im ersten Jahr wurde auf der neuen Freilichttheater-Anlage gespielt: Karl-Heinz Koch inszenierte Friedrich Schillers „Die Räuber“. In den nachfolgenden Jahren bildeten die großen Klassiker den Spielplan, ehe sie in den 1960er Jahren den mundartlichen Schwänken wichen. 1962 begann Rektor Stephan Rüter mit Inszenierungen der Grimmschen Märchen Kindertheater in Billerbeck auf der Freilichtbühne zu etablieren. 1971 gründete Bernd E. Bäumer das Wintertheater für Kinder der Freilichtbühne Billerbeck, das seit dem jedes Jahr in der Aula der Städtischen Realschule in der Adventszeit Premiere feiert.
In den 1980er Jahren wich das klassische Märchentheater kontinuierlich der modernen Kinderliteratur. 1989 wurde das erste Mal ein Theaterstück für Erwachsene im historischen Stadtkern Billerbecks gezeigt: Vor dem Hauptportal des St. Liudger-Domes wurde Hofmannsthals „Jedermann“ (Regie: K.-E. Wichmann) gezeigt. Seitdem finden regelmäßig Aufführungen vor historischen Kulissen in Billerbeck statt, so auch 2007, als vor der mittelalterlichen Kolvenburg Beaumarchais’ „Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“ (Regie: Matthias Simon) zur Aufführung kam.
Im Herbst 2006 folgte auf den Abriss des alten Vereinsheimes, der Neubau eines zeitgemäßen Bühnenheims und einer modernen Werkhalle, in der sämtliche Werkstätten untergebracht sind. Das neue Bühnenheim verfügt im Erdgeschoss über ein vereinseigenes Theatercafé mit integrierter Studiobühne. Im Januar 2008 wurde hier mit Robert Thomas’ „Acht Frauen“ (Regie: Detlev Schmidt) erstmals Theater gespielt.
Die Freilichtbühne Billerbeck vermochte es in ihrer älteren und jüngeren Geschichte stets mit außergewöhnlichen Inszenierungen für Aufsehen zu sorgen. 1996 gelang mit Angelika Obers Inszenierung von Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ spektakuläres und avantgardistisches Kindertheater, das für einen neuen bühneninternen Zuschauerrekord sorgte (mehr als 20.000 Besucher). Zum 100. Jahrestag der Fertigstellung des Billerbecker Domes führte die Freilichtbühne 1998 „Die Passion Christi“ (Regie: Peter Jahreis) im Innenraum des Domes auf, im nachfolgenden Sommer gelang mit Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ (Regie: B. Wachendorf) am alten Billerbecker Bahnhof ein ähnlich großer Erfolg. Regisseur Thomas Nufer sorgte 2008 mit Shakespeares „Macbeth“ für eine Sensation, weil er die Zuschauer auf der Bühne Platz nehmen ließ, das Stück selbst aber im mit Stahlrampen überbauten Zuschauerraum spielte.
Neben den eigenen Produktionen treten auch immer wieder namhafte Gastkünstler auf der Freilichtbühne Billerbeck auf. So gastierte im Jahr 2000 das Ensemble der Loreley-Festspiele. 2005 präsentierte Comedian Atze Schröder sein Programm „Goldene Zeiten“. Als mittlerweile treuer Gast trat Klaus Hoffmann 2011, 2013 und 2015 gemeinsam mit dem Pianisten Hawo Bleich auf.